An Albert Einstein

Aus einem (Liebes-) Brief an Albert Einstein

… Und wenn ich Trost suche in Büchern, gerate ich nur tiefer in etwas, das mich quält, so wie es schon andere gequält hat:

Ich weiß nicht, was mein Leben ist, was meine Sinne sind, was meine Seele ist, ja, selbst jener Teil von mir, der das denkt, was ich schreibe, der über alles und über sich selbst nachdenkt und sich nicht besser erkennt als das Übrige.

Ich sehe die furchtbaren Räume des Weltalls, die mich umschließen und ich finde mich an einen Winkel dieser unermesslichen Ausdehnung gebunden ohne zu wissen, warum ich gerade an diesen Ort gestellt bin und nicht an einen anderen. Ich sehe auf allen Seiten nur Unendlichkeit, die mich umschließt wie ein Atom und wie einen Schatten, der nur einen Augenblick dauert und nicht wiederkehrt.

Zitiert nach einer zweiteiligen Fernsehprodunktion des Deutschen Fernsehfunks / Fernsehen der DDR, 1990. Titel: „A. Einstein“, Teil 1: Der letzte Sommer.

 

Selbstverhältnisse

Selbstverhältnisse – emotional und rational

Die Botschaften, die ich mir erzähle, erlebe ich.

Die Botschaften, wie ich sie mir erzähle, erlebe ich.

Erleben kann grausam sein. Oder auch sehr angenehm.

Innerhalb meiner vorgezeichneten Grenzen kann ich für mein Erleben selbst Verantwortung übernehmen.

 

Begehren

Der Mensch begehrt solang er lebt …

Wir begehren, was uns schön und was uns gut erscheint. Wir können aber konkret nur das begehren, was wir kennen oder wovon wir zumindest eine Idee haben. Was sich nicht innerhalb unseres Horizonts befindet, ist für uns als Ziel des Begehrens unerreichbar, weil in unserem Bewusstsein gar nicht vorhanden.

Was könnte es über das uns schon Bekannte noch weiterhin Schönes und Gutes geben, von dessen Existenz wir überhaupt keine Ahnung haben?

 

Heilung und …

Die einzige wirkliche Heilung für uns Menschen ist der Tod. Alles Andere heißt nur, den Irrungen und Wirrungen des Lebens weiterhin ausgesetzt zu sein.

Wir sind ihnen ausgesetzt. Ob wir nun wollen oder nicht. Also müssen wir uns mit ihnen auseinandersetzen. Und wenn wir das durch die Vernunft geleitet tun, ist das Leben der Heilung recht nah. Und freudvoll dazu.


 

 

Sein und Leben

Das Leben ist eine Möglichkeit des Seins, sich zu verwirklichen. Religiöse Menschen würden vielleicht sagen: Das Leben ist eine Möglichkeit, in der Gott sich verwirklichen kann.

Das scheint nicht viel zu sein: „Nur eine Möglichkeit …“. Aber wer das Sein (Gott) liebt, wird auch die Möglichkeit seiner Verwirklichung lieben.

 

Zuhören

Das ehrliche, das wirkliche Zuhören; ist es eher eine Kunst oder eher ein Zauber? – Vielleicht beides.

Wenn wir dazu bereit sind, einem Menschen ehrlich und ohne eigene Absichten zuzuhören, so gewähren wir diesem Menschen damit in Würde die Möglichkeit, sich ein klares und vielleicht neues Weltbild, sich eine klare und vielleicht neue, bessere Welt zu erschaffen.

Wir gewähren diesem Menschen damit die Möglichkeit, seine Gefühle zu erkennen und gedanklich zu fassen, seine Gedanken zu ordnen, in eine klare verständliche Form zu bringen, sich selbst zu erkennen und selbst zu verstehen, neue, bessere Wege zu finden, zu erkennen und zu beschreiten.

 

Ich spinne doch nicht …

„Ich spinne doch nicht“, höre ich manchmal jemanden sagen. In Filmen sagen sie das auch andauernd und sogar Politiker sagen das. Politikerinnen auch.

Dabei stimmt das gar nicht. Es kann gar nicht stimmen, weil wir am laufenden Band am Spinnen sind. Wir spinnen ständig, wir spinnen überall. Wir spinnen sogar im Traum. Wir sind auf das Spinnen angewiesen. Ohne wild zu spinnen hätten wir keine einzige Idee, die uns irgendwie weiterbringen kann.

Viel erstaunlicher als das Spinnen ist es da schon, dass wir manchmal im Spinnen auch das Wahre treffen. Wie ist es uns möglich, den Unterschied zwischen reiner Spinnerei und Gedanken mit Realitätsbezug zu erkennen und die einen von den anderen Gedanken zu trennen?

Okay,- Okay, – wenn ich diese Frage stelle, denken nun die, die mich kennen: Der Micha will doch wieder auf den Sokratischen Dialog hinaus. Aber das ist gar nicht der Fall! Hier interessiert mich vielmehr: Wie machen es all die Menschen, die den Sokratischen Dialog überhaupt nicht kennen???

 

Stark in Gedanken?

Wage nicht zu glauben, Du dürftest wagen, alle Gedanken zu denken —

Wir Philosophen sollten eigentlich in der Lage sein, uns allen Fragen und Gedanken zu stellen. Wenn nicht wir — wer denn dann? Das erwarten wir von uns selbst – mutig genug sind wir ja – und andere, die sich mit Fragen an uns wenden, erwarten das meist auch. Schließlich haben wir ja eine lange und aufwändige Ausbildung genossen; da erwartet man so etwas ja wohl auch zu Recht.

Dabei dürfen wir aber nicht vergessen, dass wir Philosophen selbst auch nur Menschen sind!

Freilich dürfen, sollen und müssen wir uns allen existierenden Fragen stellen. Aber wir dürfen das nur auf die Weise tun, die wir erlernt haben; sachlich, nüchtern, distanziert. Wir müssen uns davor hüten, gefährliche Fragen – und solche Fragen gibt es zweifellos – zu unseren eigenen Fragen zu machen. Wir dürfen uns niemals durch unser Können glauben machen, dass wir auch alle Gefahren des Denkens bereits kennen. Wir müssen stets auf der Hut sein; auf der Hut, um uns selbst vor den Gefahren, die das Denken birgt, zu schützen und zu bewahren.


 

Selbst-Erzählungen

Erzählungen und Selbst-Erzählungen

Es ist so ungeheuer lebensentscheidend, was wir uns erzählen. Weniger das, was wir anderen erzählen, als vielmehr das, was wir uns selbst erzählen. Uns selbst über uns selbst und über unser Leben.

Was wir uns selbst über uns selbst erzählen, d.h. was wir über uns selbst denken, bestimmt unser Lebensgefühl und unsere ganze weitere Lebensentwicklung.