Schürfen auch Sie wie im Rausch nach Goldadern oder waschen Sie Flusskies nach Goldnuggets? – Unser Glück liegt nicht immer dort, wo wir es zunächst vermuten; zum Beispiel im Schein der einzigen erleuchteten Straßenlaterne. – Ich nehme an, sie kennen diese Geschichte. Manchmal liegt das Glück, das Gold unseres Lebens ganz woanders, nämlich dort, wo wir es ganz bestimmt nicht vermuten würden. Zum Beispiel in unseren Fehlern. Ja: Fehler sind das wahre Gold unseres Lebens! „Fehler sind das wahre Gold unseres Lebens“ weiterlesen
Zukunft – Das gute Leben bewusst gestalten
Wenn ich mich frage, was für ein Leben ich in der Zukunft erleben möchte, so wird meine Antwort ganz natürlich sein: Ein gutes Leben. Und nicht nur ich werde so antworten, sondern sondern sicherlich werden alle oder zumindest die meisten so antworten: Ich will ein gutes Leben leben. „Zukunft – Das gute Leben bewusst gestalten“ weiterlesen
Der Blick auf das Gute in politisch verwirrenden Zeiten
Manchmal scheint es, als geriete die Welt aus den Fugen. Immer häufiger höre ich in meinen Gesprächen Sätze wie: „Ich weiß gar nicht mehr, woran ich glauben soll.“ oder „Alles wirkt so instabil, so verwirrend.“ Die politischen Entwicklungen, gesellschaftlichen Umbrüche und das laute Stimmengewirr unserer Zeit lösen bei vielen Menschen und auch bei mir tiefe Verunsicherung aus. Orientierung scheint verloren gegangen. Wahrheit wirkt relativ. Und inmitten all dessen stellen sich viele die Frage: Wie soll ich da noch auf das Gute schauen; den Blick auf das Gute richten? „Der Blick auf das Gute in politisch verwirrenden Zeiten“ weiterlesen
Albert Camus – Der Mythos von Sisyphos
Liebe künstlerische, kreative und philosophische Freundin,
Du schreibst mir gerade, Du stehest derzeit auf Albert Camus und seinen Mythos von Sisyphos.
Wie sehr mich Deine Worte aufwühlen! War doch gerade in jungen, verzweifelten Jahren dieses dunkle, schmale Büchlein von Albert Camus solch ein Geländer und Trost. – Als ich weder aus noch ein wusste. Als ich keine Idee davon hatte, wohin und an wen ich mich wenden sollte. Härter noch: … an wen ich mich überhaupt hätte wenden können!
Business als spirituelle oder Philosophische Praxis
Nachdem ich mir nun schon mehrere Jahre Gedanken gemacht hatte über das Thema: „Business als spirituelle oder Philosophische Praxis?“, habe ich nun auch zeitgemäß einmal meine KI befragt, was sie wohl zu diesem Thema beizutragen hätte.
Persönlich interessierte mich dieses Thema deshalb schon so lange, da ja die Philosophisch-Therapeutische Praxis SokratesBerlin auch eine Art „Businessmodell“ ist, hinter dem eine ganz spezielle Ethik steht. „Business als spirituelle oder Philosophische Praxis“ weiterlesen
Das Bewusste und das Unbewusste
Natürlich ist es in manchen Fällen sinnvoll, das therapeutische Augenmerk auf das Unbewusste zu richten. Doch sollten wir das Bewusste und das Unbewusste, ein jedes nach seinem Rang und seiner Bedeutung, mindestens gleichwertig und gleichermaßen berechtigt und gerechtfertigt beachten. „Das Bewusste und das Unbewusste“ weiterlesen
Denkfehler – Gedankenbereinigung
Gedankenbereinigung: Wie du schädliche Denkfehler erkennst und überwindest
Unser eigenes Denken spielt oft eine größere Rolle für unser Wohlbefinden, als wir uns bewusst sind. Doch immer wieder schleichen sich kleine Denkfehler in unseren Geist ein – unbemerkt und oft als Teil unserer Persönlichkeit akzeptiert. Viele von ihnen sind harmlos, manche jedoch können unser Leben schwerer machen, als es sein müsste.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Denkfehler entstehen, warum sie uns zu schaffen machen und wie der sokratische Dialog helfen kann, diese mentalen Stolperfallen aufzudecken und zu korrigieren. „Denkfehler – Gedankenbereinigung“ weiterlesen
Natürlich gibt es Wahrheit
Und natürlich ist Wahrheit erkennbar und erkenntlich!
Wir müssen nur nach der Wahrheit – zuerst nach Wahrheiten (wahren Aussagen) und dann nach der Wahrheit selbst – suchen. Das ist machbar. Das geht! Natürlich nicht irgendwie, nach Lust und Laune, aber sehr erfolgreich durch die Empfehlungen und Vorgaben, die uns der antike, der echte Sokratische Dialog anbietet.
Michael Gutmann
Berlin
Lob der Sprache!
Lob der Sprache!
Oder: Im Anfang war das Wort!
Ganz egal, was wir denken – sobald wir denken, bewegen wir uns im Palast der Sprache, sind bei ihr zu Gast. Wir setzen uns an ihre reich gedeckte Tafel, bedienen uns all der Wörter, die sie uns anbietet und der grammatikalischen Regeln, durch die uns die Sprache erlaubt, einen Sinn in unser Gedachtes und Gesprochenes zu bringen. Ganz zu Recht also ein „Lob der Sprache“! „Lob der Sprache!“ weiterlesen