Wenn tausend Fragen gleichzeitig quälen

Ein Mantel voll Gedanken

Es war ein verregneter Berliner Nachmittag, wie er im Buche steht. Ein Mann betrat das vertraute Café, in dem wir verabredet waren, tropfend vor Fragen. Nicht metaphorisch gesprochen – man sah es ihm an. Die Stirn in Falten, der Blick zugleich abwesend und fordernd. Noch bevor er den Mantel auszog, begann er zu sprechen: „Ich komme nicht mehr mit. Alles gleichzeitig: Entscheidungen, Zweifel, Erinnerungen, Hoffnungen, Sorgen. Ich weiß nicht einmal mehr, was ich zuerst denken soll. Und jeder Gedanke schmerzt!“
Ja, solches ist das „lebendige Erleben“, wenn tausend Fragen gleichzeitig quälen. „Wenn tausend Fragen gleichzeitig quälen“ weiterlesen

Warum ist die Banane krumm? II

Über die kindliche Warum-Frage und was Erwachsene von ihr lernen können.

„Warum ist die Banane krumm?“ Diese Frage scheint auf den ersten Blick albern. Erwachsene stellen sie oft, wenn sie müde geworden sind von den scheinbar endlosen Warum-Fragen ihrer Kinder. Doch eigentlich ist sie Ausdruck einer tiefen Sehnsucht – und einer großen Wahrheit: Die Welt verstehen zu wollen, beginnt mit einem „Warum?“. „Warum ist die Banane krumm? II“ weiterlesen

Warum, Warum, Warum? Warum ist die Banane krumm?

Eine kleine Hommage an das große „Warum?“

Kürzlich saß ich auf dem Balkon von Freunden. Die Sonne war dabei unterzugehen, eine leichte Brise bewegte das Laub, während die Tochter meiner Freunde mit tausend Fragen auf mich einprasselte. Warum ist der Himmel blau? Weshalb fliegen Vögel nicht manchmal rückwärts? Wie kommt der Strom in die Steckdose? Ich versuchte, Schritt zu halten, gab mir Mühe – und kapitulierte schließlich lächelnd. Da sah sie mich mit einem spitzbübischen Grinsen an und fragte, fast ein wenig provokativ: „Und warum ist die Banane krumm?“ „Warum, Warum, Warum? Warum ist die Banane krumm?“ weiterlesen