Alternative Fakten

Nachdem nun der Ausdruck „Alternative Fakten“ zur Umschreibung möglicher Unwahrheiten durch die Trump-Beraterin Kellyane Conway in die politische Berichterstattung eingeführt wurde und für erhebliche Wirbel sorgte, ohne dass Aussagen korrigiert oder revidiert wurden, ist das Gerede über alternative Tatsachen nun politisch geheiligt. Jeder Diktator, jeder Tyrann, jeder Häuptling oder Stammesführer wird in Zukunft leicht und akzeptiert (!) seine eigene Sicht der Welt und der Dinge vortragen und behaupten dürfen. Gesetz und Richtbarkeit sind fast obsolet geworden.

Wir werden uns an dieses Neusprech und Neudenk gewöhnen müssen. Der philosophischen und politischen Widerwärtigkeit sind Tür und Tor geöffnet.

Der Bezug zur Wahrheit und das Festhalten an der Wahrheitssuche waren es einst, die das Menschsein und europäische Zivilisation bestimmen sollten und durften!


 

Das Wissen über sich selbst!

Ein Mensch, der sich noch nie schriftlich sich selbst zu stellen wagte, ist nur 'ne Wurst!

Das Wissen über sich selbst!

Selbsterkenntnis

All diese Angebereien in der Welt …

Mal ehrlich! Wer sich selbst als erwachsen bezeichnet, aber noch nie in seinem Leben über sich selbst, das eigene Fühlen, Meinen und Denken, geschrieben hat, ist doch wirklich nur ’ne Wurst.

Um erwachsen zu werden, muss man (frau auch) sich mit sich selbst konfrontieren. Man muss sich sich selbst stellen! (Das zweimalige „sich“ in diesem Satz ist kein Versehen sondern beabsichtigt.)

Wir müssen uns uns stellen, um halbwegs Mensch werden zu können. Wer sollten wir denn ansonsten sein, wenn wir uns dieses nicht trauten, wenn wir Angst hätten, uns selbst zu begegnen, wenn wir vor jeder ernsthaften Begegnung mit uns selbst fliehen würden?

Sich selbst angstfrei begegnen!

Sich selbst angstfrei im Schreiben zu begegnen! Das zeichnet einen mündigen, erwachsenen Menschen aus! Dabei kommt es überhaupt nicht darauf an, wie die Begegnung ausgeht. Den Mut aufzubringen, sich sich selbst zu stellen, sich sich im Schreiben zu stellen, das ist das Entscheidende für einen mündigen, erwachsenen Menschen. Für einen Menschen, der nicht mehr nur eine Wurst ist! Für einen Menschen, der dem Wurst-Status enkommen, entflohen ist. Weil er sich selbst serlebt, erfahren und erkannt hat.

Mal ehrlich!

Mal ehrlich! Ein Mensch, der sich noch nie schriftlich sich sich selbst zu stellen wagte, der sich noch nie sich selbst im geschriebenen Wort zu begegnen wagte, ist doch wirklich nur eine Wurst!

So eine Wurst, um nur das Einfachste zu nennen, weiß doch nicht einmal, was sie sagt, wenn sie „Ich“ sagt!


Ein Mensch, der sich noch nie schriftlich sich selbst zu stellen wagte, ist nur eine Wurst!
Ein Mensch, der sich noch nie schriftlich sich selbst zu stellen wagte, ist nur eine Wurst!

 

 

Der schwache Mensch

Der schwache Mensch

Je schwächer ein Mensch ist, desto stärker muss die Mauer sein, an die er sich schutzbedürftig anlehnen kann.

Nichts ängstigt schwache Kreaturen so sehr, wie wirkliche Freiheit und die Möglichkeit zur Selbstbestimmung.

Überall, wo wir den Ruf nach einer starken, stark einschränkenden religiösen und politischen Führung vernehmen, finden wir im Gefolge auch die Massen schwacher Menschen, schwacher Kreaturen.

Um sich nicht selbst rigide einschränkenden religiösen oder politischen Führungen und deren sogenannter Gemeinschaften unterwerfen zu müssen, gibt es wohl nur den einen Weg, nämlich die schwache Kreatur so zu stärken, dass sie frei und selbst entscheiden kann und nicht mehr ihren Schutz beim starken Mob suchen muss. Das nennt sich dann wohl Bildung.

(Nur so können wir übrigens auch die Demokratie erhalten; wussten schon die alten Griechen. Wenn Deppen die Mehrheit stellen, wird aus jeder Herrschaft des Volkes eine Herrschaft des Pöbels, aus der Demokratie eine Ochlokratie.)


sheep-57706_600

Philosophische Therapie

Philosophische Therapie

Philosophische Therapie

Denken und Wohlergehen –

Die Frage nach dem Zusammenhang unseres Denkens mit unserem Wohlergehen ist so alt wie die Frage: Was war zuerst da? – Die Henne oder das Ei?

Wenn uns Depressionen plagen, wenn wir uns schlecht und elend fühlen:

  • Fühlen wir uns deswegen elend, weil wir schlechte Gedanken haben? Oder
  • Haben wir so schlechte Gedanken, weil wir wir uns schlecht fühlen?

Die Suche nach einer Antwort ist angesichts des Leids einer Depression eher müßig und wir werden in absehbarer Zeit zu keinem hilfreichen Ergebnis kommen. Zumal es kluge Vertreter beider Standpunkte gibt. Also gehen wir von einer zirkulären Wechselwirkung des Fühlens und des Denkens aus!

Die entscheidende Frage ist nun: Wie können wir diesen Teufelskreis sprengen? Wie diesen zirkulären Fluß unterbrechen?

Zahlreiche Therapien setzen an den Gefühlen an. Mit mäßigem Erfolg, wie mir scheint.

Die Philosophische Therapie setzt am Denken an. Mit deutlich mehr Erfolg! Und zudem, als erfreuliche Zugabe, wird ein Mensch durch die Philosophische Therapie auch noch handlungsfähig: Er weiß, welche nächsten Schritte er warum unternimmt! Er weiß, warum, weshalb und wozu er wie mit sich umzugehen hat! Und er hat gelernt, seinen Standpunkt zu vertreten!

Eh alles relativ!

Eh alles relativ!

Nun seid Ihr also neun, zehn, elf, zwölf oder gar dreizehn Jahre lang brav zur Schule gegangen und habt während all der Jahre Mathematik-Unterricht erhalten um nun, im Anschluß an Eure Matura, stolz zu verkünden:

„Ich habe meine eigene Wahrheit;
es ist eh alles relativ“!

Wir gratulieren!


 

Das Recht auf Glück

Glück

Die gegenwärtige 66. Berliner Biennale trägt das Motto: „Recht auf Glück“!

Wie schön! Ich bin sehr dafür, das Recht auf Glück in den Focus zu stellen. Da das Glück einen hohen Wert im menschlichen Leben darstellt, der nur allzu leicht in Vergessenheit geraten kann, freue ich mich über diese Erinnerung.

– Als Erinnerung! Nicht als Maßgabe!

Wir haben nicht nur das Recht auf Glück. Manchmal haben wir eben auch das Recht, unglücklich zu sein.

Vor allem haben wir das Recht auf Sinn!


Sinnlos glücklich!

Sinn

Sinnlos glücklich?

Man braucht den Sinn des Lebens nicht erkannt zu haben, um sinnlos glücklich sein zu können!

– – Oder vielleicht doch? — Funktioniert Glücklich-sein ohne Maßstab?

– – Das Glück der Kinder sicherlich. Das Glück des Philosophen wohl eher nicht.

Wäre es also besser, Kind statt Philosoph zu sein? – – Hm!